Atlantik Elektronik ist autorisierter Qualcomm Distributor und Lösungsanbieter für den europäischen Markt.
Als Partner weltweit führender Technologieunternehmen unterstützen wir unsere Kunden bei der Kombination und Integration ihrer Produkte, um die bestmöglichen Lösungen anhand der Kundenspezifikationen zu realisieren.
Nutzen Sie unsere Erfahrung und sparen Sie Zeit & Geld bei der Entwicklung & Beschaffung!
Atlantik Elektronik hat ein breites 5G Produktportfolio und bietet Ihnen zusätzliche individuelle Anpassungen anhand Ihrer Anwendung.
Egal ob Komponenten-Beschaffung oder eine Produktlösung, wir sind der richtige Partner für Ihr nächstes Produktdesign.
Anfragen können Sie uns gleich hier stellen: Kontaktformular
Rubik Pi FAQ
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Rubik Pi
Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen zum neuen Rubik Pi geklärt:
Sie interessieren sich für den Rubik Pi?
>> Dann verpassen Sie nicht das vielleicht wichtigste interaktive Rubik Pi Launch Event für Entwicklungsbegeisterte!
RUBIK Pi 3, ein leichtes Entwicklungsboard auf Basis der Qualcomm Dragonwing QCS6490-Plattform, ist der erste Pi, der auf Qualcomms KI-Plattformen für Entwickler basiert. Der ultrakompakte und leichte Mikrocomputer (nur 100 mm x 75 mm groß) verfügt über Arbeitsspeicher, Speicher und eine Vielzahl von Schnittstellen und Funktionen, wie z. B. Unterstützung von USB Typ-A (1x 2.0, 2x 3.0), USB 3.1 Gen 1 Typ-C mit DP (4K@60), Kamera, HDMI OUT (4K@30), 1000M Ethernet Port, 40pin Header-Anschluss, 3,5 mm Kopfhörerbuchse, Wi-Fi 5, BT 5.2, M.2 M-Key-Anschluss, Micro USB und RTC, etc.. Der integrierte Qualcomm Dragonwing™ QCS6490 Prozessor liefert 12,5 TOPS an KI-Leistung auf dem Gerät und unterstützt kleine Sprachmodelle mit bis zu 1,8 Milliarden Parametern.
Qualcomm Dragonwing™ ist ein Markenportfolio, das von Qualcomm eingeführt wurde, um sein Angebot an industriellen und eingebetteten IoT-, Unternehmens- und Netzwerklösungen zu präsentieren. Dieses Portfolio integriert fortschrittliche KI-, High-Performance-Computing- und Konnektivitätstechnologien, um maßgeschneiderte Hardware, Software und Dienstleistungen anzubieten.
Der Rubik Pi verfügt über einen leistungsfähigeren und fortschrittlicheren (6nm) SoC von Qualcomm als andere SBCs und enthält zudem einen integrierten KI-Beschleuniger (NPU) direkt auf dem SOC. Sowohl DDR als auch UFS sind bereits im Board enthalten (8GB und 128GB standardmäßig). Es basiert auf einem SoC und einem SoM, die im Handel für kundenspezifische Designs erhältlich sind, wodurch es eine perfekte Plattform für Entwicklung und Prototyping bietet.
Der Rubik Pi nutzt einige der Raspberry Pi-Schnittstellen, wie z. B. die berühmte Stiftleiste oder die Kameraanschlüsse, wodurch das meiste Raspberry Pi-Zubehör direkt am Rubik Pi verwendet werden kann.
Einige Zubehörteile wie die „hochauflösende Kamera“, das „Kameramodul 2 und 3“, der Lüfter oder das Netzteil werden bereits standardmäßig unterstützt. Für anderes Zubehör muss eventuell zusätzlich Software installiert werden.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wird der Rubik Pi mit Qualcomm Linux auf der Basis von Yocto Kirkstone / Scarthgap ausgeliefert, das nach dem Ansatz „ developer-first“ entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die Entwicklung zu vereinfachen, die Produktivität zu erhöhen, die Markteinführung zu beschleunigen und die Zusammenarbeit durch optimierte Entwicklungsprozesse zu verbessern. Die vorgelagerte Konformität wird beibehalten.
Weitere Betriebssysteme sind bestätigt (Android, Debian) und für 2025 geplant (Ubuntu, Windows on ARM).
Plattform: Qualcomm® QCS6490
Speicher: RAM 8 GB LPDDR4x, ROM 128 GB UFS 2.2
Video: 1 x HDMI 1.4 Ausgang (bis zu 4K 30 Hz), 1 x DP über USB Typ-C (bis zu 4K 60 Hz), 2 x Kameraanschluss (4-Lane MIPI CSI D-PHY)
Audio: 1 x 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
Konnektivität: 1 x USB Typ-C (USB 3.1 Gen 1), 2 x USB Typ-A (USB 3.0), 1 x USB Typ-A (USB 2.0), 1 x 1000M Ethernet (RJ45), 1 x UART für Debug (über Micro-USB), 1 x M.2 Key M-Anschluss (PCIe 3.0 2-Lane), 40-poliger LS-Anschluss, der verschiedene Schnittstellenoptionen unterstützt: - Bis zu 28 x GPIO, Bis zu 2 x I2C, Bis zu 3 x UART, - Bis zu 3 x SPI, - 1 x I2S (PCM), - 1 x PWM-Kanal,
Sonstige: 1 x Einschalttaste, 1 x EDL-Taste, 1 x RGB-LED, 2-poliger RTC-Batterieanschluss, 4-poliger PWM-Lüfteranschluss
Wi-Fi: IEEE 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: BT 5.2
Eingebaute PCB-Antenne
Betriebstemperatur: 0 ~ 70°C
Abmessungen: 100mm x 75mm x 25mm
Standardmäßig ist der Rubik Pi mit 8 GB LPDDR4x und 128 GB UFS2.2 ausgestattet.
Der Prozessor (QCS6490) ist eine 8-Kern-CPU mit integrierter GPU und NPU, die insgesamt 12 KI-TOPS bietet.
Der Stromverbrauch hängt von den angeschlossenen Peripheriegeräten ab - ohne Peripherie kann der Stromverbrauch ca. bei 8W liegen (bei 100 % Last auf CPU, GPU und DSP). Im reinen CPU-Betrieb (100% Last) können es bis zu 4W sein. Der Ruhemodus kann bis zu 5 mA bei 4,2 V verbrauchen.
Der Rubik PI wurde für industrielle IoT-Anwendungen entwickelt und zeichnet sich durch ein Gleichgewicht zwischen hoher Leistung und Energieeffizienz aus. Da der SoC in einem 6nm-Prozess gefertigt wird, bietet er robuste Rechenleistungen, die sich für anspruchsvolle Edge-Computing-Aufgaben eignen, bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch. Spezifische Angaben zum Stromverbrauch sind nicht öffentlich zugänglich. Das Design umfasst jedoch fortschrittliche Funktionen zur Optimierung des Stromverbrauchs, wodurch es sich gut für IoT- und Edge-Computing-Anwendungen eignet, bei denen Energieeffizienz entscheidend ist.
Der Rubik Pi ist eine vielseitige Hardwareplattform, die für eine Vielzahl verschiedener Projekte verwendet werden kann, insbesondere in den Bereichen IoT, Edge Computing und embedded Systeme. Im Folgenden finden Sie einige Projekttypen, für die Sie den Rubik Pi verwenden können:
Ja, als Qualcomm Dragonwing™-basierter Computer ist der Rubik Pi für industrielle und kommerzielle Anwendungen geeignet, jedoch hängt die Eignung vom jeweiligen Anwendungsfall und der Einsatzumgebung ab. Der Rubik Pi ist sehr flexibel und kann für eine Vielzahl von Anwendungen wie Automatisierung, IoT (Internet der Dinge), Datenerfassung und Überwachungssysteme eingesetzt werden. Er kann zudem zur Maschinensteuerung, zur Sensorverwaltung und sogar zur Ausführung einfacher industrieller Steuerungssoftware verwendet werden. Er ist nicht per se für den Echtzeitbetrieb ausgelegt, was bei bestimmten industriellen Anwendungen, die ein präzises Timing erfordern (z. B. bei der Bewegungssteuerung), eine Einschränkung darstellen kann. Mit derQualcomm Dragonwing™ IQ-Serie und einigen Entwürfen für den Rubik Pi könnte dieses Problem jedoch gelöst werden. Darüber hinaus gibt es Echtzeit-Erweiterungen in entsprechender Software, die ebenfalls eine Lösung bieten könnten.
Der Qualcomm Dragonwing™ SoC ist häufig mit spezieller KI/ML-Hardware ausgestattet, wie dem Hexagon DSP (Digitaler Signalprozessor), der maschinelle Lernaufgaben wie Objekterkennung, Spracherkennung und Bildverarbeitung beschleunigt. Dank dieser Hardware-Beschleunigung kann der Rubik Pi komplexere KI-Arbeitslasten bewältigen, wie z. B. die Ausführung neuronaler Netzwerke oder die Durchführung von Inferenzaufgaben, und das wesentlich schneller als beispielsweise Raspberry Pi-basierte Computer. Dank der leistungsstarken Architektur des Qualcomm Dragonwing™ SoC kann der Rubik Pi die wichtigsten Frameworks für maschinelles Lernen wie TensorFlow Lite, Caffe, PyTorch und ONNX ausführen, die unterstützt werden und von der Hardware-Beschleunigung durch das SoC profitieren. Qualcomm bietet zudem Software-Tools wie die Qualcomm AI Engine an, die zur Optimierung von KI-Workloads und zur Beschleunigung der Ausführung von Deep-Learning-Modellen auf Geräten wie dem Rubik Pi beitragen können.
Der Rubik Pi unterstützt Ethernet, Wi-Fi und Bluetooth. Mit einem zusätzlichen HAT, der ebenfalls von Atlantik Elektronik angeboten wird, ist auch 5G verfügbar.
Ja, es unterstützt Wi-Fi 5 und BT 5.2.
Ja, der Rubik Pi ist gut für Erweiterungen geeignet. Da er die bekannte Raspberry Pi Stiftleiste nutzt, ist er mit fast allen Raspberry Pi Hats kompatibel (eventuell ist eine SW-Übertragung erforderlich). Darüber hinaus ist es eine einfache und schnelle Option, Ihre eigene Erweiterungsplatine zu erstellen und diese über die Stiftleiste anzuschließen.
Der Rubik Pi wird ein gemeinsames Support-Forum haben, in dem Nutzer Fragen stellen können. Für kommerzielle Projekte steht unser Atlantik Elektronik FAE Team mit professionellem Support zur Verfügung.
Mit Qualcomm Linux steht ein umfassendes Paket an Software, Tools und Dokumentation zur Verfügung, das speziell für IoT-Plattformen von Qualcomm entwickelt wurde. Es bietet eine einheitliche Linux-Distribution, die für mehrere System-on-Chips (SoCs) geeignet ist und wesentliche Komponenten wie den UEFI-Bootloader, den neuesten Long-Term-Support (LTS)-Kernel, Yocto und ausgewählte Treiber enthält. Dies gewährleistet eine konsistente und nahtlose Entwicklererfahrung für alle Zielsysteme.
Der Linux-Software-Stack von Qualcomm bietet Unterstützung für alle Prozessoren, Subsysteme und Komponenten innerhalb der Plattform, einschließlich CPU, GPU, VPU, DPU, NPU, PMICs und mehr. Es nutzt in großem Umfang Upstream-Open-Source-Software (OSS) und integriert bei Bedarf gepatchte Upstream- und Downstream-Treiber, um die Kompatibilität und optimale Funktionalität sicherzustellen.
Der Rubik Pi wird mit allen erforderlichen Unterlagen ausgeliefert - aber für einen noch schnelleren Start empfehlen wir den Besuch eines unseres Rubik Pi Hands-on-Events.
Der Preis liegt bei 179€. Weitere Pakete mit Zubehör werden in Kürze erhältlich sein.
Der Rubik Pi ist ab sofort verfügbar und kann in unserem ATE-Store erworben werden. >> Kaufen Sie den Rubik Pi hier.
Der Rubik Pi ist verfügbar und kann in unserem ATE-Store erworben werden. >> Hier den Rubik Pi kaufen.
Professionelle Unterstützung für kommerzielle Projekte durch das Atlantik Elektronik FAE Team.
Da der Qualcomm QCS6490 als langlebiges Produkt mit einer Verfügbarkeit bis mindestens 2036 konzipiert ist, bietet der RUBIK Pi eine hohe Zukunftssicherheit.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Rubik Pi zu kühlen. Wir empfehlen die Verwendung des Raspberry Pi-Lüfters, der auf Anfrage als Zubehör für Hochleistungsanwendungen erhältlich ist.
Ja, auf jeden Fall. Der Rubik Pi wurde als Entwicklungsplattform für Ihre eigenen Anwendungen konzipiert.
Für die Kühlung des Rubik Pi gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für Anwendungen mit hoher Last empfehlen wir die Verwendung des Raspberry Pi Lüfters, der als Zubehör im ATE Store erhältlich ist.
Der Rubik Pi ist ganz bewusst für eine lange Zukunft entwickelt worden. Obwohl derzeit noch nicht bestätigt, gibt es bereits Pläne, verschiedene Qualcomm Qualcomm Dragonwing™ SoCs auf dem Pi zu betreiben. Eine einfache Migration auf den Qualcomm Dragonwing™ QCS5430 oder QCS8550 ist auf Anfrage möglich. Es gibt auch Pläne für weitere industrielle Varianten mit der Qualcomm Dragonwing™ IQ-Serie.